Stahl-Wiki

Umfassendes Wissen über Stahl und Edelstahl

Alles über Stahl und Edelstahl

Entdecken Sie die Welt der Stahlverarbeitung mit unserem umfassenden Wiki

Grundlagen

Grundlegendes Wissen über Stahl und Edelstahl, Eigenschaften und Klassifizierung

Verarbeitung

Schweißtechniken, Oberflächenbehandlung und professionelle Verarbeitungsmethoden

Anwendungen

Einsatzgebiete von Stahl in verschiedenen Branchen und Anwendungsbereichen

Wiki wird aufgebaut

Unser Stahl-Wiki wird derzeit mit umfassenden Informationen gefüllt. Schauen Sie bald wieder vorbei!

Stahl im Überblick

Was ist Edelstahl?

Edelstahl, auch als rostfreier Stahl oder Inox bezeichnet, ist eine Stahllegierung, die mindestens 10,5% Chrom enthält. Dieses Chrom bildet an der Oberfläche eine dünne, unsichtbare Oxidschicht, die den Stahl vor Korrosion schützt.

Eigenschaften von Edelstahl:

  • Korrosionsbeständigkeit: Widerstand gegen Rost und chemische Einflüsse
  • Hygiene: Glatte Oberfläche, leicht zu reinigen
  • Festigkeit: Hohe mechanische Belastbarkeit
  • Temperaturbeständigkeit: Einsatz bei extremen Temperaturen möglich
  • Ästhetik: Ansprechende, moderne Optik

Anwendungsbereiche:

Edelstahl findet Verwendung in der Lebensmittelindustrie, Medizintechnik, Architektur, Automobilindustrie und vielen weiteren Bereichen.

Edelstahl-Sorten

Austenitische Edelstähle (300er Serie)

Die häufigste Edelstahlgruppe, nicht magnetisch, sehr korrosionsbeständig:

  • 304 (1.4301): Standard-Edelstahl für allgemeine Anwendungen
  • 316 (1.4401): Erhöhte Korrosionsbeständigkeit durch Molybdän-Zusatz
  • 321 (1.4541): Stabilisiert gegen interkristalline Korrosion

Ferritische Edelstähle (400er Serie)

Magnetisch, gute Korrosionsbeständigkeit, kostengünstiger:

  • 430 (1.4016): Für dekorative Anwendungen
  • 441 (1.4509): Für Automobilanwendungen

Martensitische Edelstähle

Härtbar, magnetisch, für mechanisch beanspruchte Teile:

  • 410 (1.4006): Für Bestecke und Schneidwaren
  • 420 (1.4021): Für chirurgische Instrumente

Schweißen von Edelstahl

WIG-Schweißen (Wolfram-Inertgas)

Das bevorzugte Verfahren für Edelstahl:

  • Hohe Qualität der Schweißnaht
  • Präzise Kontrolle der Wärmeeinbringung
  • Geeignet für dünne und dicke Materialien
  • Verwendung von Argon als Schutzgas

MIG/MAG-Schweißen

Für höhere Schweißgeschwindigkeiten:

  • Produktiver bei dickeren Materialien
  • Verwendung von Argon-CO2-Gemischen
  • Automatisierbar

Besonderheiten beim Edelstahl-Schweißen

  • Wärmebehandlung: Vermeidung von Überhitzung
  • Nachbehandlung: Beizen oder Passivieren der Schweißnähte
  • Sauberkeit: Peinliche Sauberkeit der Werkstücke
  • Schutzgas: Wurzelschutz bei durchgeschweißten Nähten

Qualitätskontrolle

Unsere Schweißarbeiten entsprechen allen gängigen Normen:

  • DIN EN ISO 3834 (Qualitätsanforderungen)
  • DIN EN 1090 (Ausführung von Stahltragwerken)
  • AD 2000 (Druckbehälter)

Haben Sie Fragen zu Stahl oder Edelstahl?

Unsere Experten beraten Sie gerne zu allen Aspekten der Stahlverarbeitung

Jetzt Beratung anfragen